So nutzt du die BeeInTouch Honigpreiskalkulation
Trage zunächst Völkerzahl und Erntemenge (kg) ein. Ergänze dann deine Kostenpositionen: laufende Materialien, Gläser und Etiketten, Futter und Behandlungsmittel sowie langlebige Anschaffungen. Für diese setzt du die Nutzungsdauer – BeeInTouch berechnet automatisch den jährlichen Afa-Anteil.
Während du Werte änderst oder Posten ergänzt, aktualisiert die App in Echtzeit Gesamtkosten, Kosten pro kg und Kosten je Volk. So erkennst du sofort, welche Stellschrauben den größten Einfluss haben: Glas- und Etikettenpreise, Futterkosten, Afa großer Geräte oder die Erntemenge selbst.
Preisfindung Schritt für Schritt
Der angezeigte Kilowert bildet die Kostenbasis. Darauf kalkulierst du deine Marge – abhängig von Vertriebsform (Direktverkauf, Hofladen, Markt, Online), Verpackungsanspruch, Sortenreinheit, Bio-Status oder limitierten Editionen. In Jahren mit geringerer Tracht steigen die Kosten pro kg: Das ist normal und zeigt, warum eine jährliche Neubewertung sinnvoll ist.
Hobby mit Plus
Auch ohne Erwerbsabsicht ist es legitim, dass das Hobby sich selbst trägt und ein wenig Gewinn abwirft. Klare Zahlen geben dir Sicherheit im Kundengespräch, helfen bei Investitionsentscheidungen und sorgen dafür, dass du dein Angebot langfristig auf hohem Niveau halten kannst – ohne dich oder deine Bienen „billig“ zu machen.
Fazit
Mit der BeeInTouch Honigpreiskalkulation bewertest du deinen Honig transparent, fundiert und flexibel. Du schützt deine Arbeit, planst vorausschauend und gibst einem wertvollen Lebensmittel den Preis, den es verdient.