FAQ Chargenmanagement

FAQ Chargenmanagement

Chargenmanagement

Die Rückverfolgbarkeit von Honig ist ein wichtiger Bestandteil moderner imkerlichen Arbeit. Sie ermöglicht es nicht nur, die Herkunft und Qualität des Honigs sicherzustellen, sondern auch Transparenz und Vertrauen bei ihren Kunden zu schaffen. Besonders in einer Zeit, in der Qualität und die regionale Herkunft des Honigs eine immer größere Rolle spielen, wird eine lückenlose Dokumentation der Produktionsschritte zum Standard.

Darüber hinaus unterstützt die Rückverfolgbarkeit die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und erleichtert den Nachweis von Qualitätskriterien gegenüber Kontrollstellen, wie Bio-Zertifizierungsstellen oder Behörden. Mit einem klaren und einfachen System wie bei BeeInTouch können alle Schritte, von der Ernte bis verkaufsfertigen Honigglas, effizient dokumentiert werden. So bleibt nicht nur der Überblick im Betrieb gewahrt, sondern auch die Qualität des Endprodukts garantiert.

Für eine visuelle Anleitung zur Nutzung von BeeInTouch für das Chargen-Management kannst du dir das folgende YouTube-Video ansehen.

Erstellung einer Charge

Schritt 1: Menü „Lager“ aufrufen

  1. Melde dich im BeeInTouch-System an.
  2. Öffne das Hauptmenü und wähle den Punkt „Lager“ aus, um in die Lagerverwaltung zu gelangen.

Schritt 2: Zum Bereich „Chargen“ navigieren

  1. Im Menü „Lager“ findest du das Untermenü „Chargen“.
  2. Klicke auf „Chargen“, um in die Übersicht aller bestehenden Chargen zu gelangen und eine neue Charge anzulegen.

Schritt 3: Neue Charge erstellen

  1. In der Chargen-Übersicht findest du ein Plus-Symbol.
  2. Klicke auf das Plus, um den Erstellungsprozess für eine neue Charge zu starten.
  3. Wähle den Menüeintrag Eigener Honig aus.
  4. Das System zeigt dir nun alle Honigernten an, die bisher keiner Charge zugeordnet sind.

Schritt 4: Ernten zur Charge hinzufügen

  1. Du kannst die Honigernten nach verschiedenen Kriterien gruppieren, z. B. nach:
    • Stand(Standort der Bienenvölker)
    • Honigsorte (z. B. Akazienhonig, Lindenblütenhonig)
    • Erntejahr (z. B. 2023, 2024 usw.)
    • Volk (alle Ernten des jeweiligen Volks)
  2. Markiere die Ernten, die du zu einer Charge zusammenfassen möchtest, indem du die entsprechenden Optionen auswählst.

Schritt 5: Charge erstellen

  1. Nachdem die gewünschten Ernten markiert sind, klicke auf die Option „Charge erstellen“
  2. Das System übernimmt automatisch die Honigsorte sowie die Stände und Völker, aus denen die Ernten stammen.
  3. Falls vorhanden, kannst du ein Bio-Zertifikat hinterlegen, um die Charge entsprechend zu kennzeichnen.

Schritt 6: Chargen-Nummer und zusätzliche Angaben festlegen

  1. Chargen-Nummer festlegen: Gib eine eindeutige Nummer für die Charge ein, um diese eindeutig zu identifizieren.
  2. Durchschnittlicher Wassergehalt: Der Wassergehalt wird aus den gewählten Ernten berechnet, kann jedoch bei Bedarf manuell angepasst werden.
  3. Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Gib das Datum ein, bis zu dem die Charge mindestens haltbar ist.
  4. Gesamtgewicht: Das Gewicht der Charge wird aus den einzelnen Ernten berechnet. Bei Bedarf kannst du auch hier Anpassungen vornehmen.
  5. Dokumente: Alle Dokumente können zu der Charge abgelegt werden, wie Honiganalysen, Hygiene Dokumentationen uvm.

Schritt 7: Charge finalisieren (optional)

  1. Überprüfe nochmals alle Angaben der Charge.
  2. Du kannst die Charge sofort finalisieren, oder die Finalisierung zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen.
  3. Hinweis: Nach dem Finalisieren sind keine Änderungen mehr an den Angaben der Charge möglich, damit ist für Behörden und Zertifizierungsstellen dokumentiert, dass es keine nachträglichen Änderungen mehr gegeben hat.

Schritt 8: Speichern der Charge

  1. Klicke auf den „Speichern“-Button.
  2. ie Charge wird nun gespeichert und ist in der Chargen-Übersicht verfügbar.

Schritt 9: Überprüfung der Charge

  1. Die neu erstellte Charge erscheint in der Chargen-Übersicht.
  2. Die Honigernten, die zur Charge gehören, werden aus der Liste der verfügbaren Ernten entfernt, da sie nun einer Charge zugeordnet sind.

Abfüllung und Umfüllung

Abfüllung der Charge in einen Hobbock

  1. Wähle im Menü „Lager“ die gewünschte Charge aus und klicke auf „Abfüllen“.
  2. Wähle das Gebinde für die Abfüllung, in diesem Fall einen Hobbock (z.B. 40 kg).
  3. Gib die Menge ein, die in den Hobbock abgefüllt wird, z.B. 1 Hobbock mit 12,5 kg.
  4. Klicke auf „Speichern“: Der Bestand wird im Lager angelegt und die Abfüllung wird in der Charge dokumentiert.

Umfüllen des Bestands in 250g-Gläser

  1. Gehe erneut ins Menü „Lager“ und wähle den Hobbock-Bestand aus, der in kleinere 250g-Gläser umgefüllt werden soll.
  2. Klicke auf „Umfüllen“.
  3. Gib die Menge ein, die umgefüllt werden soll, z.B. 2 kg, und wähle das Zielgebinde 300g-Glas.
  4. Gib die Anzahl der Gläser an, die abgefüllt werden sollen (z.B. 6 Gläser à 250g).
  5. Klicke auf „Speichern“: Ein neuer Bestand für die Gläser wird angelegt, und der Hobbock-Bestand wird entsprechend reduziert.