Die Landschaft rund um Valley ist geprägt von einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft mit ausgedehnten Streuobstwiesen, blütenreichen Wiesenflächen, den Auwäldern entlang der Mangfall sowie Heckenstrukturen mit heimischen Sträuchern wie Schlehe, Hartriegel, Weißdorn und Wildrose. Diese Vielfalt an Gehölzen und Pflanzen stellt über die Jahreszeiten hinweg ein reichhaltiges Angebot an Pollen- und Nektarquellen für Bienen und andere Insekten bereit. Ergänzt durch die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung mit artenreichen Weiden und kleinparzellierten Feldern entsteht ein naturnahes Umfeld, das ideale Voraussetzungen für eine standortbezogene Imkerei bietet. Die Kombination aus Flussauen, Waldsäumen, Feldrainen und kultivierten Obstgärten schafft ein charakteristisches „Mischhonig-Terroir“, in dem sich die Vielzahl der Blütenquellen im Geschmack und Aroma des Honigs widerspiegelt.
Auszug aus der Laboranalyse des Honigs vom 29.08.2025: Für den eingesendeten Honig wird die Sortenbezeichnung "Sommertrachthonig" empfohlen. Auf Basis der durchgeführten Untersuchungen ist der Honig nicht zu beanstanden, Hinsichtlich der geprüften Qualitätsmerkmale entspricht der eingesendete Honig zum Untersuchungszeitpunkt den Anforderungen der deutschen Honigverordnung, des Verbandes Bayerischer Bienenzüchter e.V. der Bayerischen Imkervereinigung e.V., sowie des Deutschen Imkerbundes e.V. Invertaseaktivität: 212,2 U/kg Wassergehalt: 17,4 % Leitfähiigkeit: 0,70 mS/cm ph-Wert: 4,44 Pollenanteil nach Ursprungspflanzen: Himbeere, Brombeere, Moltebeere: 36,8 % Weißklee 24,6 % Wicken-Typ/Ackerbohne 21,1 % Ahorn. 3,5 % Linde 3,5 % Rest 10,5 %